Wie gut ist eigentlich die Wasserqualität einer Waschanlage? Haben Sie sich das schonmal gefragt?

Tatsächlich ist es so, dass es unterschiedliche Richtlinien gibt. Besonders die seit 1. Jänner 2020 geltende ÖNORM B5022 umfasst in Österreich freiwillige Anforderungen an die Wasserqualität und dient insbesondere dem Schutz vor Legionellen. Denn verunreinigtes Wasser und bei der Autowäsche entstehender Sprühnebel kann zu gesundheitlichen Risiken und Infektionen führen.

Für Anlagenbetreiber bedeutet dies, dass mikrobiologische Richtwerte einzuhalten sind, um eine hygienisch einwandfreie, sichere Fahrzeugwäsche zu bieten. Für Kunden wiederum bedeutet das Einhalten der Standards, dass das Infektionsrisiko minimiert ist und sie sorglos ihr Fahrzeug pflegen können.

Darüber hinaus ist beim Neubau von Waschanlagen in Österreich und Deutschland vorgeschrieben, dass diese über Wasserrecyclingsysteme verfügen müssen. Dies können biologische Aufbereitungsanlagen, Fliehkraftabscheider oder diverse Filtersysteme sein. Kurzum: Eine Reihe von Richtlinien und Auflagen definiert die Wasserqualität und sorgt dafür, dass Fahrzeuge in der Waschanlage auch mit tatsächlich sauberem, klarem Wasser gereinigt werden.

Doch wieso entstehen dann dennoch Schlieren und Kalkflecken auf dem Lack?

Gerade in Gegenden, die sehr hartes, also kalkhaltiges Wasser, aufweisen, können Kalkflecken nach der Autowäsche entstehen. Wenn Wasserreste auf der Lackoberfläche schnell verdunsten, bleibt Kalk auf dem Lack zurück. Deshalb eignet sich gewöhnliches Leitungswasser nur für die Vorreinigung. Beim Hauptwaschgang setzen Betreiber auf enthärtetes Wasser und immer beliebter wird auch mittels Umkehrosmose gefiltertes Wasser. Die Umkehrosmose entfernt nicht nur die Härte aus dem Wasser, sondern auch alle Salze und sorgt deshalb für nahezu fleckenfreie Spülergebnisse.

So in der Theorie. Denn wird das Fahrzeug nach der Wäsche nicht getrocknet, können dennoch Flecken entstehen. An Wasserpartikeln auf der Lackoberfläche kommen Staubpartikel zum Haften, die auf dem Lack trocknen und als Flecken und Schlieren zurückbleiben. Das ist besonders ärgerlich, wenn für das Nachspülen mit Wasser aus einer Osmoseanlage noch extra Kosten entstehen – manche Betreiber verrechnen hier nämlich einen Aufpreis.

Einmal mehr verdeutlicht dies die Wichtigkeit einer gründlichen Trocknung nach der Fahrzeugwäsche. Mit dem AIRFFECT geht diese schnell, einfach und effizient – und vermeidet so zuverlässig Wasserflecken.